Kortemeier & Brokmann Kortemeier & Brokmann

Wer oder Was ist ein Garten- und Landschaftsarchitekt?

Wer  oder Was  ist ein Garten- und Landschaftsarchitekt?

Diese Seite ist für Besucher gedacht, die sich über das Berufsbild eines Garten- und Landschaftsarchitekten oder eines Diplomingenieurs dieser Fachrichtung näher informieren möchten.

  Kortemeier & Brokmann Kortemeier & Brokmann Kortemeier & Brokmann Kortemeier & Brokmann Kortemeier & Brokmann

» Berufsbild
» Ausbildungsweg
» Ausbildungsstätten


Das Berufsbild und Selbstverständnis

"Ziel der Arbeit des Garten- und Landschaftsarchitekten ist die Schaffung bzw. Erhaltung einer menschen- und landschaftsgerechten Umwelt. Bei seinem Einsatz für die Landschaftspflege, Naturschutz und für die Gestaltung lebendiger Freiräume bemüht er sich um qualitätvolles und verantwortliches Planen".
(Zitat aus der Satzung des deutschen Landschaftsarchitektur Preises)

Planen bedeutet hierbei die gestalterische und technische Ausformung und Entwicklung von Räumen und/oder räumlichen Zusammenhängen.
Betreuung und Beratung des Auftraggebers gehören ebenso zu den Aufgaben, wie die Überwachung der Ausführung im Rahmen geltender Vorschriften und Gesetze.
Im Bereich der Raumordnung und Landesplanung arbeitet der Garten- und Landschaftsarchitekt mit anderen Fachplanern unter anderem an landschaftspflegerischen Begleitplänen, Landschaftsplänen und Umweltverträglichkeitsstudien.
Das ureigene Berufsfeld des Garten- und Landschaftsarchitekten, ist die "Pflanzenkenntnis", in starkem Maße ergänzt von interdisziplinären Themen wie Architektur, Betriebswirtschaft und Planungsrecht sowie anderen artverwandten Berufsbereichen.

» Diese Seite schließen


Ausbildungsweg/Berufswahl

Ein Garten- und Landschaftsarchitekt hat eine Ausbildung in der Fachrichtung Landespflege oder Landschaftsarchitektur an einer deutschen bzw. europäischen Hochschule oder Fachhochschule absolviert und dabei den Titel Diplomingenieur erworben. An einigen Hochschulen kann auch promoviert werden. Der Austausch mit internationalen Hochschulen ist möglich. Garten- und Landschaftsarchitekt ist eine geschützte Berufsbezeichnung. Ein Garten- und Landschaftsarchitekt kann in die Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes eingetragen werden.

Als Zugangsvoraussetzung zu den Hochschulen bzw. Fachhochschulen gelten unterschiedliche Voraussetzungen. Informieren Sie sich bei den Einrichtungen über die jeweils geltenden Vorschriften. Neben der schulischen Hochschulzugangsberechtigung kann ein Praktikum oder eine Fachlehre als Regelfall angenommen werden.
Normalerweise handelt es sich beim Studium um einen 8-10 semestrigen Studiengang mit Grund- und Hauptstudium sowie Praxissemestern. Die Studiendauer ist von der Hoch- bzw. Fachhochschule abhängig.

Das Studium hat zumeist folgende Grundinhalte:

  • Pflanzenkenntnis/-verwendung, Pflanzensoziologie
  • Naturwissenschaftliche Grundlagenfächer, z.B. Biologie, Fauna, Bodenkunde
  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, z.B. Baubetrieb
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen z.B. Wasserwirtschaft, Baukonstruktion
  • Projektsteuerung/ -management
  • Darstellungstechniken - Präsentation - rechnergestütztes Entwerfen
  • Planungsrecht, allgemeine gesetzliche Grundlagen
  • Bau- und Vergaberecht

Diese Aufzählung ist natürlich nicht vollständig. Die einzelnen Studienordnungen haben teilweise für ähnlichen Sachverhalt abweichende Bezeichnungen. Was unter Landschaftsplanung, Landespflege, Landschaftsentwicklung. Landschaftsarchitektur oder Landschaftsbau zu verstehen ist verrät jedoch ein Blick in die jeweilige Studienordnung.

Weitere Informationen:

  • Blätter zur Berufskunde Band 2 (FH) und Band 3 (TU)
    Bertelsmann Verlag, Carl Bertelsmann Straße 270 in 33311 Gütersloh
  • Landschaftsarchitektenhandbuch des BDLA (Bund deutscher Landschaftsarchitekten)
    http://www.bdla.de/

» Diese Seite schließen


Ausbildungsstätten

Technische Universität Berlin

Fachbereich 7 / 8  
Dovestraße 1- 5 / Rohrdamm 22
10587 Berlin / 13629 Berlin
030-31473122 / 030-38006146
http://www.tu-berlin.de
 

Technische Universität Dresden

Institut für Landschaftsarchitektur
Mommsenstraße 13     01069 Dresden
0351-4634447    
http://www.tu-dresden.de

Universität GH Kassel

Fachbereich 13
Stadtplanung und Landschaftsplanung
Henschelstraße 2     34109 Kassel
0561-8043210    
http://www.uni-kassel.de
 

Technische Universität München

Verwaltungsstelle Weihenstephan
85350 Freising
08161-713251   
http://www.tu-muenchen.de

Universität Hannover

Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltentwicklung
Herrenhäuser Straße 2a     30419 Hannover
0511-7625563    
http://www.uni-hannover.de
 

Technische Fachhochschule Berlin

Fachbereich 11
Königin Luise Straße 22      14195 Berlin
030-8327046    
http://www.tfh-berlin.de/

Fachhochschule Anhalt

Fachbereich 1
Strenzfelder Allee 28     06406 Bernburg
03471-3550    
http://www-bbg.hrz.hs-anhalt.de/loel/
 

Fachhochschule Nürtingen

Fachbereich Landespflege
Schelmenwasen 4-8     72622 Nürtingen
http://www.fh-nuertingen.de

Fachhochschule Weihenstephan

Fachbereich Landespflege
85350 Freising
06161-713657    
http://www.weihenstephan.de
 

Universität GH Kassel

Fachbereich 13
Henschelstraße 2     34109 Kassel
http://www.uni-kassel.de

Fachhochschule Osnabrück

Fachbereich Landschaftsarchitektur
Am Krümpel 33     49090 Osnabrück
http://www.fh-osnabrueck.de

Fachhochschule Erfurt

Fachbereich Landschaftsarchitektur
Leipziger Straße 77     99085 Erfurt
0361-6700269    
http://www.fh-erfurt.de
 

Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH)

Fachbereich Pillnitz
Friedrich-List Platz 1     01069 Dresden
0351-4622320

Universität GH Essen

Fachbereich Bio- und Geowissenschaften
Universitätsstraße 15
45141 Essen     0201-1832510
http://www.uni-essen.de
 

Fachhochschule Wiesbaden

Fachbereich Gartenbau und Landespflege
Von-Lade Straße 1     65366 Geisenheim
06722-502714    
Zur Webseite

Fachhochschule Lippe und Höxter

Abteilung Höxter Fachbereich 7
An der Wilhelmshöhe 44     37671 Höxter
05271-687106
Zur Webseite

» Diese Seite schließen


Stand 12.12.2004

Diese Seite drucken (pdf)  Diese Seite weiterempfehlen